So kann KI im Journalismus helfen

So kann KI im Journalismus helfen

Allheilmittel und zeitgemäßer Problemlöser oder nur technische Bedrohung für viele Arbeitsplätze? Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Im beruflichen Umfeld und im privaten Alltag stößt die Technologie auf begeisterte Fans genauso wie auf harsche Kritiker. Auch im Journalismus ist die KI längst angekommen. In diesem Beitrag schauen wir uns einmal näher an, wie KI-Werkzeuge von der Themenfindung bis zum druckfertigen Artikel helfen können, aber auch, wo die Technologie an Grenzen stößt.

So kann KI im Journalismus helfen

So kann KI im Journalismus helfen weiterlesen

Was gehört alles zur Recherche? 3. Teil

Was gehört alles zur Recherche? 3. Teil

Ein informativer Artikel mit einer griffigen Schlagzeile und einer spannenden Geschichte mit nützlichen, für den Leser relevanten Inhalten steht ganz am Ende der Arbeit eines Journalisten. Davor steht die Recherche an, die tatsächlich den Hauptanteil der journalistischen Arbeit ausmacht. Ohne Informationen und Daten, die zusammengetragen und überprüft sind, kann der Journalist schließlich gar keinen Artikel schreiben.

Was gehört alles zur Recherche 3. Teil

Damit stellt sich aber die Frage, was alles zur Recherche gehört. Wie kommt der Journalist an Informationen? Und wie sollte er mit ihnen verfahren?

Was gehört alles zur Recherche? 3. Teil weiterlesen

Was gehört alles zur Recherche? 2. Teil

Was gehört alles zur Recherche? 2. Teil

Beiträge zu schreiben, macht nur einen kleinen Teil der Arbeit eines Journalisten aus. Der weit größere Teil besteht in der Recherche. Schließlich kann der Journalist nur dann Informationen, Daten und Angaben zu einem Thema für die Leser aufbereiten, wenn sie ihm überhaupt vorliegen und überprüft sind.

Was gehört alles zur Recherche 2. Teil

Doch was gehört eigentlich alles zur Recherche? In einer Beitragsreihe gehen wir dieser Frage näher auf den Grund.

Dabei haben wir uns im 1. Teil mögliche Quellen für Informationen und die verschiedenen Formen der Recherche angeschaut. Außerdem haben wir aufgezeigt, welche Anforderungen Informationen erfüllen müssen.

Jetzt, im 2. Teil, kümmern wir uns um das Handwerkszeug, das der Journalist für die Recherche braucht:

Was gehört alles zur Recherche? 2. Teil weiterlesen

Was gehört alles zur Recherche? 1. Teil

Was gehört alles zur Recherche? 1. Teil

Die Recherche macht den Großteil der Arbeit eines Journalisten aus. Dabei bedeutet Recherchieren, interessante Themen zu finden, Informationen zusammenzutragen, vorliegende Angaben zu überprüfen und die Erkenntnisse zu vervollständigen. Aber stimmt das so wirklich? Oder anders gefragt: Was gehört tatsächlich alles zur Recherche? In einer Beitragsreihe geben wir Antworten!

Was gehört alles zur Recherche 1. Teil

Was gehört alles zur Recherche? 1. Teil weiterlesen

Der berufliche Alltag im Journalismus, 3. Teil

Der berufliche Alltag im Journalismus, 3. Teil

Journalist ist nicht gleich Journalist. Denn je nachdem, wo der Journalist arbeitet, kann sich sein Beruf ganz unterschiedlich gestalten. In einer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir den beruflichen Alltag im Journalismus in den verschiedenen Sparten. Dabei haben wir mit Journalisten bei Tageszeitungen und anderen Printmedien sowie in Nachrichtenagenturen begonnen. Anschließend folgten Online-Journalisten und Pressesprecher.

Der berufliche Alltag im Journalismus, 3. Teil

Jetzt, im 3. und letzten Teil, kümmern wir uns um Journalisten im Rundfunk:

Der berufliche Alltag im Journalismus, 3. Teil weiterlesen

Der berufliche Alltag im Journalismus, 2. Teil

Der berufliche Alltag im Journalismus, 2. Teil

Der Beruf des Journalisten schließt mehrere Berufsbilder ein. Sie unterscheiden sich danach, wo der Journalist arbeitet. In einer Beitragsreihe schauen wir uns den beruflichen Alltag im Journalismus je nach Sparte einmal genauer an. Dabei haben wir im 1. Teil mit Journalisten bei Tageszeitungen und Zeitschriften sowie in Nachrichtenagenturen begonnen.

Der berufliche Alltag im Journalismus, 2. Teil

Jetzt, im 2. Teil, nehmen wir uns Online-Journalisten und den Pressesprecher vor:

Der berufliche Alltag im Journalismus, 2. Teil weiterlesen

Der berufliche Alltag im Journalismus, 1. Teil

Der berufliche Alltag im Journalismus, 1. Teil

Journalist ist nicht gleich Journalist. Vielmehr umfasst der Beruf des Journalisten viele verschiedene Berufsbilder, die sich danach unterscheiden, wo der Journalist tätig ist. In einer Beitragsreihe werfen wir einen Blick auf den beruflichen Alltag im Journalismus. Dabei beginnen wir mit Journalisten bei Tageszeitungen und in Nachrichtenagenturen.

Der berufliche Alltag im Journalismus, 1. Teil

Der berufliche Alltag im Journalismus, 1. Teil weiterlesen

Was macht eine Straßenzeitung aus?

Was macht eine Straßenzeitung aus?

Ihre Wurzeln hat die Idee in Amerika: Obdachlose Menschen produzieren eine Zeitung und verkaufen sie auf der Straße, um sich auf diese Weise ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie verkaufen also ihr eigenes Blatt in der Umgebung, die ihr Zuhause ist. Irgendwann ist die Idee auch in Deutschland angekommen. Inzwischen gibt es zahlreiche Straßenzeitungen mit unterschiedlichen Konzepten. Doch was macht eine Straßenzeitung aus?

Was macht eine Straßenzeitung aus

Was macht eine Straßenzeitung aus? weiterlesen

Warum werden negative Schlagzeilen eher gelesen als positive?

Warum werden negative Schlagzeilen eher gelesen als positive?

In Zeitungen und im Internet sind provokante Schlagzeilen weit verbreitet. Aber warum lesen wir ausgerechnet diesen einen Artikel, während wir andere Beiträge nicht weiter beachten? Dass Dramen, Tragödien, Konflikte und Katastrophen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist bekannt. Doch offenbar reagieren wir schon auf einzelne negative Wörter in einer Schlagzeile, selbst wenn der Beitrag eigentlich über etwas Positives berichtet.

Warum werden negative Schlagzeilen eher gelesen als positive

Wissenschaftler haben untersucht, warum negative Schlagzeilen eher gelesen werden als positive und wie viel öfter Titel angeklickt werden, die negative Wörter enthalten.

Warum werden negative Schlagzeilen eher gelesen als positive? weiterlesen

So entsteht das Layout einer Zeitung, Teil 2

So entsteht das Layout einer Zeitung, Teil 2

Aktuelle, relevante und interessante Inhalte sind in einer Zeitung natürlich wichtig. Doch ob eine Zeitung gekauft wird, entscheidet sich oft anhand der Optik. Lesen können wir die Zeitung schließlich erst, nachdem wir sie gekauft haben. Ein ansprechendes Erscheinungsbild, das dazu anregt, zuzugreifen, fällt in den Aufgabenbereich des Layouters. Nun ist es aber gar nicht so einfach, eine stimmige Mischung aus Texten, Fotos, Anzeigen, Grafiken und Infoboxen hinzubekommen.

So entsteht das Layout einer Zeitung, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns einmal näher an, wie das Layout einer Zeitung entsteht. Dabei bleibt die grundlegende Vorgehensweise immer gleich, egal ob es sich um eine Tageszeitung, ein Wochenblatt, ein Vereinsmagazin oder eine Schülerzeitung handelt.

So entsteht das Layout einer Zeitung, Teil 2 weiterlesen