Wie recherchiert man zu einem Thema?

Wie recherchiert man zu einem Thema?

Das Wort Recherche bedeutet übersetzt soviel wie Nachforschung und damit ist ganz gut beschrieben, um was es bei der Recherche geht. Die Recherche dient nämlich dazu, Nachrichten und Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu prüfen, Hintergrund- und Zusatzinformationen zu beschaffen und neue Themen zu erschließen.

Anzeige

Dabei gehört die Recherche zu den wesentlichen Grundlagen der journalistischen Arbeit. Sowohl der Journalist, der sich regelmäßig mit neuen Themen beschäftigt und mit seinen Artikeln ein breites Spektrum abdeckt, als auch der Fachjournalist, der sich auf ein Wissensgebiet spezialisiert hat, könnten letztlich nicht ordentlich arbeiten, wenn sie die Recherche einfach weglassen würden.

Wie hat sich die Recherche entwickelt?

Bereits in der Anfangszeit des Journalismus und der Pressearbeit war die Recherche ein Thema. Die frühen Journalisten hatten aber oft kaum Möglichkeiten, um gründlich und vor allem zeitnah Nachforschungen anzustellen. Das Telefon oder gar das Internet waren noch nicht erfunden.

Es gab es zwar Brieftauben, Postkutschen und Boten, auf die zurückgegriffen werden konnte, um sich Informationen zu beschaffen oder Nachrichten weiterzuleiten. Um schnell zu überprüfen, was an Meldungen oder Gerüchten dran war, fehlten jedoch effektive Mittel. Dies sollte sich mit dem Aufkommen und der Verbreitung von Kommunikationstechnologien ändern.

Heute können Journalisten auf verschiedene Mittel und Wege zurückgreifen, um sich schnell und unkompliziert Informationen zu allen erdenklichen Themen und aus aller Welt zu beschaffen. Gleichzeitig nahm die Recherche immer weiter an Bedeutung zu. Gründlich recherchierte Artikel, verlässliche Informationen zu aktuellen Themen und eine professionell-seriöse Arbeitsweise waren und sind entscheidende Instrumente, um sich als Tageszeitung, Zeitschrift oder Magazin gegenüber der Konkurrenz behaupten zu können.

Vor allem das Internet hat die Verantwortung von Zeitungen und Journalisten aber auch deutlich wachsen lassen. Denn das Internet ist nicht nur ein unverzichtbares Instrument bei der Recherche, sondern bietet genauso die Möglichkeit, Nachrichten und Informationen innerhalb kürzester Zeit zu verbreiten. Umso wichtiger ist es deshalb, sorgfältig zu recherchieren und Falschmeldungen zu vermeiden.

Wann wird zu einem Thema recherchiert?

Die Recherche ist ein fester Bestandteil im Arbeitsalltag eines jeden Journalisten und steht ständig auf dem Programm. Tageszeitungen übernehmen zwar häufig Meldungen von Presseagenturen, die teils wortwörtlich gedruckt und teils gekürzt oder nur etwas um- und ausformuliert werden.

Doch auch hier ist es manchmal notwendig, Recherchearbeit zu betreiben. Dies kann dann der Fall sein, wenn die Meldung in sich nicht stimmig ist oder fragwürdig erscheint. Möglich ist zudem, dass die Meldung nicht vollständig ist. Generell muss eine Meldung die sechs W-Fragen Wer, Was, Wann, Wie, Wo und Warum beantworten. Ist dem nicht so, werden die fehlenden Fragen und Antworten durch eine entsprechende Recherche ergänzt.

Ebenso wird ein professioneller Journalist Gerüchte, bloße Behauptungen oder Angaben aus Quellen, deren Glaubwürdigkeit er nicht ohne Weiteres einschätzen kann, nicht ungeprüft in seinem Artikel verarbeiten. Daneben ist die Recherche wichtig, wenn es sich um vergleichsweise einseitige Nachrichten handelt. Dies ist oft bei Pressemeldungen von Unternehmen, Organisationen oder Behörden der Fall.

Eine Pressemeldung zielt darauf ab, aktuelle oder wichtige Informationen weiterzugeben. Gleichzeitig möchte sich das Unternehmen oder die Einrichtung aber möglichst positiv präsentieren. Nachteilige Informationen werden deshalb mitunter ein wenig beschönigt oder auch komplett weggelassen. Der Journalist hat dann die Aufgabe, die Pressemeldung sinnvoll und wahrheitsgemäß um relevante Inhalte zu erweitern.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Was genau ist eigentlich ein E-Paper?

Wie recherchiert man zu einem Thema?

Jeder Artikel beschäftigt sich mit einer zentralen Fragestellung. Das Ziel einer Recherche ist, alle die Informationen zusammenzutragen, die notwendig sind, um diese Kernfrage schlüssig und verständlich beantworten zu können.

Um dieses Ziel zu erreichen, gliedert sich die Recherche in drei wesentliche Schritte:

1. Das Thema eingrenzen

In Vorbereitung auf die eigentliche Recherchearbeit müssen als erstes das Thema eingegrenzt und die zentrale Fragestellung formuliert werden. Dies ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen kann sich der Journalist so einen konkreten Plan als Grundlage für seine Recherche erstellen.

Ein solcher Rechercheplan listet die wichtigsten Stichwörter zu dem Thema auf, benennt relevante Teilfragen und stellt mögliche Quellen zusammen. Arbeitet der Journalist seinen Plan dann Punkt für Punkt ab, läuft er nicht Gefahr, irgendwann den Überblick zu verlieren. Zum anderen verhindert das Formulieren der zentralen Fragestellung, dass der Journalist sein Thema aus den Augen verliert. Im Laufe der Recherche können sich zwar Fragestellungen ergeben oder Aspekte auftauchen, die interessanter erscheinen oder aktueller sind.

In diesem Fall ist es selbstverständlich möglich, das ursprüngliche Thema entsprechend abzuändern. Trotzdem sollte die Grundrichtung beibehalten werden, damit der Journalist am Ende nicht einen Artikel zu einem völlig anderen Thema abliefert.

2. Die eigentliche Recherche

Steht das Thema fest, beginnt die eigentliche Recherchearbeit. In aller Regel wird der Journalist dabei zunächst prüfen, ob es bereits Artikel gibt, die sich mit derselben oder einer ähnlichen Fragestellung beschäftigen. In diesen Texten wird er vielleicht verwertbare Informationen finden oder Ansprechpartner ermitteln, die ihm möglicherweise mit weiteren Auskünften weiterhelfen können.

Die weitere Recherche folgt dann nach dem Prinzip von außen nach innen. Außen stehen solche Quellen, die dem Thema neutral gegenüberstehen, nicht selbst davon betroffen sind, nicht unmittelbar daran beteiligt sind und keine persönlichen Interessen verfolgen. Innen stehen die Quellen, die einen direkten Bezug zu dem Thema haben und sich selbst in irgendeiner Form damit beschäftigen.

Ihre Haltung zu dem Thema ist meist nicht neutral, sondern von der eigenen Meinung und den persönlichen Erfahrungen geprägt. Durch diese Vorgehensweise erhält der Journalist umfassende Informationen und auch Angaben zum Für und Wider. Die Ergebnisse seiner Recherchearbeit kann er anschließend zu einem neutralen und unabhängigen Gesamtbild zusammenfügen.

3. Die Recherche beenden

Mindestens genauso wichtig wie eine gründliche und sorgfältige Recherche ist, den richtigen Zeitpunkt für ihren Abschluss zu finden. Eine Recherche ist beendet, wenn die zentrale Fragestellung schlüssig, plausibel und verständlich beantwortet werden kann.

Dies ist der Fall, wenn alle wichtigen Informationen vorliegen, Zusammenhänge dargestellt und notwendige Hintergründe vermittelt werden können. Es ist aber nicht notwendig, jedes noch so kleine Detail ausführlichst zu schildern.

Irgendwann ist die Menge an Informationen dann nämlich so groß, dass der Journalist Gefahr läuft, die Übersicht zu verlieren und zu weit vom eigentlichen Thema abzuschweifen. Genauso wird es dem Leser schwerfallen, nachzuvollziehen, worum es in dem Artikel eigentlich geht.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Was sind Advertorials? 1. Teil

Thema: Wie recherchiert man zu einem Thema?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


medien presse99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Hier schreiben Wolfgang Stocker, freier Journalist, Sabine Lankmann, - Inhaberin Medienagentur, Heiko Rieder, 44 Jahre - Journalist und Christian Gülcan - Inhaber Artdefects Media Verlag (2009 Presseausweis/ DJV) und Ferya Gülcan - Inhaberin Onlinemedien-Agentur. Wir möchten Wissenswertes über die Pressearbeit und Journalismus vermitteln, sowie einen Überblick über die Medienlandschaft in Deutschland geben.

Kommentar verfassen