Die Geschichte des Journalismus
Im Laufe seiner über 2000 Jahre andauernden Geschichte hat sich der Journalismus immer wieder die neusten Technologien zunutze gemacht. So profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks oder von der Entwicklung der Telegrafie zur Übertragung von Informationen ebenso wie von der Erfindung von Rundfunk und Fernsehen.
Auch das Aufkommen des Internets wusste der Journalismus in Form des Online-Journalismus für sich zu nutzen.
Hier die Geschichte des Journalismus im Überblick:
Inhalt
Die Anfänge des Journalismus
Die Anfänge des Journalismus liegen im Römischen Reich, als im 1. Jahrhundert vor Christus mit der Acta Diurna ein tägliches Informationsblatt erschien. Die Redakteure, die an diesem ersten Medium arbeiteten, hießen diurnarii.
Etwa zur gleichen Zeit wurde mit dem Commentarius Rerum Novarum auch die erste Wochenzeitung herausgegeben. Die Beiträge in dieser Zeitung wurden von rund 300 professionellen Schreibern verfasst und die Themen waren durchaus mit dem Spektrum einer heutigen Zeitung vergleichbar. So enthielt schon die erste Wochenzeitung Nachrichten, offizielle Informationen und auch unterhaltende Artikel.
Bis ins Mittelalter hinein wurden insbesondere wirtschaftliche Informationen mithilfe von Flugblättern verbreitet. Die Erfindung des Buchdrucks sollte die Herstellung dieser Informationsblätter, die im Deutschen übrigens Zeitung hießen, deutlich vereinfachen.
Trotzdem sollte es noch mehrere Jahrhunderte lang dauern, bis dem Journalismus der Durchbruch gelang. Ein wesentlicher Grund hierfür lag darin, dass Informationen über den Land- oder den Seeweg übertragen wurden, was entsprechend lange dauerte.
Die Ursprünge
des modernen Journalismus
Johann Carolus, ein Zeitungsverleger aus Straßburg, ließ sich einmal pro Woche von Korrespondenten, die sich in Städten entlang wichtiger Postrouten wie Köln, Wien, Prag oder Rom befanden, mit den neuesten Nachrichten beliefern.
Diese Nachrichten kopierte er von Hand und leitete sie an seine Abonnenten weiter. Zu seinen Abonnenten gehörten in erster Linie zahlungskräftige Kaufleute, die ihre Waren ins Ausland verkauften und über das Geschehen in Europa informiert sein wollten. 1604 kaufte Carolus dann einem Straßburger Drucker drei Pressen ab, die er in seiner Wohnung aufstellte. Ein Jahr später entstand in dieser heimischen Druckerei vermutlich die erste gedruckte Ausgabe von Carolus Nachrichtenblättern.
1631 erschien mit der La Gazette die erste Zeitung im heutigen Sinne. Herausgeber war der Franzose Théophraste Renaudot, der auch das Patent auf diese Form der Informationsverbreitung anmeldete.
Renaudot gilt als Schlüsselfigur des modernen Journalismus und er war auch derjenige, dem die Entwicklung der meisten journalistischen Darstellungsformen wie etwa dem Bericht oder dem Kommentar zugeschrieben werden.
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts erschienen auch in den USA die ersten Zeitungen, wobei die gebildete Elite ihre Hauptleserschaft bildete. Etwa zur Zeit der Jahrhundertwende gab es in der Drucktechnologie bedeutende Weiterentwicklungen, die dazu führten, dass Printmedien deutlich kostengünstiger wurden.
Gleichzeitig nahm der Beruf des Journalisten konkretere Züge an. 1835 erfolgte mit Havas die Gründung der ersten Presseagentur. Im gleichen Jahr wurde der New York Herald gegründet. Als erste Zeitung versuchte er, statt der bis dahin üblichen meinungsgeprägten Berichterstattung aktuelle Informationen objektiv darzustellen.
Diese Form des informativen Journalismus sollte bald Nachahmer finden, setzte sich jedoch erst nach 1900 endgültig durch.
Das Aufkommen von Massenmedien
Nachdem die Bildung vorangeschritten war und dazu geführt hatte, dass auch die Menschen der gehobenen Mittelklasse Lesen und Schreiben lernten und damit zu möglichen Zeitungslesern wurden, entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA die ersten Massenmedien.
Aber auch die Fortschritte in der Technologie, beispielsweise in Form der schnelleren Informationsübertragung per Telegraf und Telefon oder der Automatisierung des Drucks, hatten dazu beigetragen, dass Druckmedien zunehmend kostengünstig hergestellt und damit besser verkauft werden konnten.
Außerdem wurden Zeitungen immer häufiger genutzt, um gezielt Werbung zu veröffentlichen. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es dem Journalismus dann endgültig gelungen, sich als Medium für die gesellschaftliche Meinung zu etablieren.
Die Entstehung von
Rundfunk und Fernsehen
Als in den 1920er-Jahren der Hörfunk aufkam, sollte sich der Journalismus spürbar verändern. Durch das Radio wurde es möglich, in Echtzeit über aktuelle Ereignisse zu berichten und gleichzeitig mithilfe von beispielsweise Musik die Emotionen der Zuhörer anzusprechen.
Recht schnell entwickelten sich deshalb neue Darstellungsformen und auch neue journalistische Berufe wie etwa der Moderator oder der Kommentator. Journalisten der schreibenden Zunft wiederum verlagerten ihr Augenmerk auf das Analysieren und Kommentieren von Nachrichten.
In den Printmedien stand nun nicht mehr im Vordergrund, eine Nachricht zu übermitteln, sondern es ging vielmehr darum, die Nachricht in einen Kontext zu bringen und sie mittels Hintergrundinformationen für die Leser verständlicher zu machen. Diese Form des Journalismus wurde als interpretativer Journalismus bezeichnet und nahm um 1950 eine maßgebliche Rolle ein.
Ende der 1940er-Jahre sollte der Journalismus mit dem Aufkommen des Fernsehens eine weitere große Veränderungen erleben. Nun wurde es möglich, Nachrichten mit Bildern zu hinterlegen, was für die Zuschauer bedeutete, dass sie ein Ereignis oder ein Interview mit einer prominenten Person praktisch live mitverfolgen konnten.
Für den Journalismus hatte dies weitere Spezialisierungen zur Folge. Radio und Fernsehen waren vom informativen Journalismus geprägt, denn hier war eine kurze und knappe, aber gleichzeitig vollständige und auf Anhieb verständliche Sprache entscheidend.
Die Printmedien wiederum konzentrierten sich auf den Meinungs- und den interpretativen Journalismus, denn anders als Radio und Fernsehen ermöglichten sie auch komplexere und umfangreichere Ausführungen. Einen großen Aufschwung erlebte der Meinungsjournalismus mit dem Aufkommen des Boulevardjournalismus, der darauf abzielte, die Sensationslust der Massen zu befriedigen.
Ab den 1950er-Jahren gewann auch der investigative Journalismus eine zunehmend wichtige Rolle. Durch die gezielten Recherchen gelang es den Medien immer wieder, die Öffentlichkeit mit bislang verborgenen Informationen zu beliefern und Skandale aufzudecken, darunter unter anderem die Watergate-Affäre zu Beginn der 1970er-Jahre.
Ab den 1980er-Jahren entwickelte sich die Informationsgrafik, die Texte und Bilder miteinander kombinierte und so die Verständlichkeit von Inhalten erhöhte. Gleichzeitig ließen Farbbilder Printmedien attraktiver erscheinen, weshalb sie ab etwa 1990 zum Standard in Zeitungen wurden.
Der Journalismus heute
Das Aufkommen des Internets sollte den Journalismus vor eine große Herausforderung stellen. Einerseits kann das Internet die Vorteile von Radio, Fernsehen und Printmedien miteinander kombinieren. So ist es möglich, schnell und einfach aktuelle Nachrichten zu verbreiten, um Bilder und Videos zu ergänzen und dank des riesigen Speicherplatzes große Textmengen zu veröffentlichen und zu archivieren.
Andererseits scheinen die Grenzen zwischen professionellem Journalismus und Hobby-Veröffentlichungen zu verschwimmen. Schließlich kann jeder Internetnutzer eigene Texte veröffentlichen und Inhalte kommentieren. Mitunter laden selbst traditionelle Medien auf ihren Online-Präsenzen Leser dazu ein, ihre Meinung in Blogs und Foren kundzutun.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass durch die Vielzahl an verschiedenen Medien ein Überangebot an Informationen entsteht. Dies macht es für tatsächlich wichtige Informationen zunehmend schwieriger, sich gegenüber sensationslüsternen Meldungen und Banalitäten zu behaupten.
Mehr Ratgeber und Tipps zu Presse,
Zeitungen und Journalismus:
- Journalismus gegen Pressearbeit
- Der Video-Journalist im Berufsportrait
- Filme über Journalisten
- Infos und Tipps zum journalistischen Hochschulstudium
- Fragen und Antworten – Journalist werden
- Journalistische Ausbildung via Volontariat
Thema: Die Geschichte des Journalismus
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Die Geschichte des Journalismus ist wirklich kompakt und bündig zusammengefasst. Erstaunlich, wie schnell sich alles in kürzester Zeit gewandelt hat. Und der Wandel ist ja noch längst nicht abgeschlossen. Wer hätte selbst vor 10 Jahren gedacht, dass sich die journalistische Arbeit immer stärker ins Internet verlagern könnte und dass infolgedessen auch zahlreiche traditionsreiche Druckereien Insolvenz anmelden müssen. Die große Frage ist, inwieweit die Printmedien überhaupt noch Zukunft haben, wenn immer mehr Menschen über Smartphone und iPad verfügen und lieber Bildplus für einen Euro im Monat nutzen, als sich die Bildzeitung noch jeden Tag am Kiosk zu kaufen.
Mega gut zusammengefasst! Würde das gerne als Quelle für eine Hausarbeit nutzen – kann mir jemand verraten, von wem und von wann der Beitrag ist? Wäre famos, vielen Dank!
Liebe Grüße
Vic