Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

Journalismus ist einer der Grundpfeiler einer freien und demokratischen Gesellschaft. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Nachrichtenkonsummuster etabliert, in dem Negativmeldungen und Katastrophen die Schlagzeilen dominieren. Die Folgen sind nicht nur bei den Lesern und Zuschauern zu spüren, sondern auch bei den Journalisten, die täglich Hiobsbotschaften zu verarbeiten haben.

Lösungsorientierter Journalismus Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit dem Konzept des lösungsorientierten Journalismus beschäftigen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf Lösungen statt auf Probleme und inspiriert und unterstützt positive Veränderungen.

Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme weiterlesen

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Wo es einen Trend gibt, gibt es in den meisten Fällen auch einen Gegentrend dazu. Bei den Medien und der Kommunikation ist das nicht anders. Im digitalen Zeitalter prasseln ständig und immer schneller mehr Informationen auf Verbraucher ein. Die vielen verschiedenen Kanäle, die dabei zum Einsatz kommen, machen es nahezu unmöglich, der Informationsflut zu entkommen.

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Damit steigt das Bedürfnis nach Entschleunigung, Klarheit und Tiefgang. Und im Zusammenhang mit Medien lautet das Stichwort an dieser Stelle Slow-Media-Content. Doch was genau hat es damit auf sich?

Wir haben in einem zweiteiligen Beitrag die wichtigsten Infos und Tipps zu Slow-Media-Content zusammengestellt. Dabei starten wir im 1. Teil mit grundlegenden Informationen:

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil weiterlesen

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

Einleitung: Kurzvideos sind eine der effektivsten und vielseitigsten Methoden, um Journalismus in der heutigen digitalen Welt zu präsentieren. In der Tat ist Video das am schnellsten wachsende digitale Medium, das in den letzten Jahren eine enorme Popularität erlangt hat. Dies liegt daran, dass Kurzvideos im Journalismus eine immersive Erfahrung für Zuschauer bieten, indem sie ihnen visuell ansprechende Geschichten und Nachrichten präsentieren, die leicht konsumiert werden können.

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

In diesem Leitfaden werden wir die wirtschaftlichen und geschäftlichen Leistungsvorteile von Kurzvideos im Journalismus untersuchen und warum es wichtig ist, Kurzvideos für Social Media und die eigene Webseite oder Blog zu erstellen.

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus weiterlesen

Tabelle journalistische Darstellungsformen inklusive Social Media

Tabelle journalistische Darstellungsformen inklusive Social Media

In der Welt des Journalismus gibt es eine Vielzahl an Darstellungsformen, die verwendet werden, um Geschichten zu erzählen und Informationen zu vermitteln. Von investigativen Reportagen bis hin zu Meinungsartikeln bieten diese Formen unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen an ein Thema.

Tabelle journalistische Darstellungsformen inklusive Social Media

In dieser Tabelle stellen wir einige der wichtigsten journalistischen Darstellungsformen vor und zeigen ihre Charakteristika auf:

Tabelle journalistische Darstellungsformen inklusive Social Media weiterlesen

8 Tipps für gelungene Online-Advertorials

8 Tipps für gelungene Online-Advertorials

Advertorials bieten die Möglichkeit, die Zielgruppe mit einem informativen und unterhaltsamen, redaktionell aufbereiteten Artikel anzusprechen und gleichzeitig eine Werbebotschaft zu vermitteln. Kein Wunder, dass diese Form von Textbeiträgen insbesondere im Bereich des Content-Marketings immer beliebter wird. Die Bezeichnung Advertorial geht auf die englischen Begriffe Advertisement für Werbeanzeige und Editorial für Leitartikel zurück.

8 Tipps für gelungene Online-Advertorials

Ein Online-Advertorial ist demnach ein Beitrag, der wie ein klassischer Artikel geschrieben und redaktionell aufbereitet ist, werbliche Botschaften enthält und online veröffentlicht wird.

8 Tipps für gelungene Online-Advertorials weiterlesen

Content-Ideen für freiberufliche Journalisten – Social Media und Homepage

Content-Ideen für freiberufliche Journalisten – Social Media und Homepage

Content-Ideen für freiberufliche Journalisten - Social Media und Homepage

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Dienstleistungen und Artikel von freiberuflichen bzw. freien Journalisten. Passen sie unseren Kalender auf ihre Bedürfnisse, Dienstleistungen und Angebote einfach an.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für freiberufliche Journalisten – Social Media und Homepage weiterlesen

Content-Ideen für Nachrichten und Medien-Verlag – Social Media und Webseite

Content-Ideen für Nachrichten und Medien-Verlag – Social Media und Webseite

Content-Ideen für Nachrichten und Medien-Verlag - Social Media und Webseite

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Nachrichten, News und Stories für Medien-Verlage und Nachrichtenseiten, Zeitungsverlage, Blogs und Journalisten. Passen sie den Content auf ihre Bedürfnisse an.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Nachrichten und Medien-Verlag – Social Media und Webseite weiterlesen

Medienmanagement Studium Inhalte

Infos über Medienmanagement Studium Inhalte

Medienmanagement ist ein interdisziplinäres Studienfach, das sich mit der Planung, Produktion und Verbreitung von Medieninhalten beschäftigt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Medienbranche und bietet Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Werbung, Marketing, Produktion, Verlagswesen und Medienmanagement. Für Erstsemester im Medienmanagement-Studium ist es wichtig, die Grundlagen des Faches zu verstehen.

Medienmanagement Studium Inhalte

Dazu gehört ein grundlegendes Verständnis der Medientheorie und der Geschichte der Medien. Diese Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, die aktuelle Medienlandschaft zu verstehen und die Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft zu analysieren.

Medienmanagement Studium Inhalte weiterlesen

Gute Einleitung für PR-Artikel – Infos & Tipps

Gute Einleitung für PR-Artikel – Infos & Tipps

Wer erreichen möchte, dass die Printmedien seinen PR-Artikel freiwillig abdrucken, braucht nicht nur eine starke Überschrift, ansprechendes Bildmaterial und natürlich interessante Inhalte. Ein ganz entscheidender Faktor ist auch die Einleitung. Nur wenn der Einstieg überzeugt, stehen die Chancen gut, dass ein PR-Artikel gedruckt und gelesen wird. Selbst erfahrene Journalisten, Texter und Autoren tun sich mit der Einleitung für einen Artikel oft schwer.

Gute Einleitung für PR-Artikel - Infos & Tipps

Das mag daran liegen, dass die Einleitung als eher lästige Pflichtübung gilt, die eben dazugehört. Mitunter fehlt aber auch schlicht das Bewusstsein dafür, wie wichtig die Einleitung in Wahrheit ist.

Damit es künftig besser klappt, haben wir in diesem Beitrag Infos und Tipps rund um eine gute Einleitung für PR-Artikel zusammengestellt!:

Gute Einleitung für PR-Artikel – Infos & Tipps weiterlesen

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 2. Teil

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 2. Teil

Natürlich ist es sehr wichtig, dass Beiträge hochwertig, informativ und unterhaltsam sind. Sie sollten dem Leser einen Nutz- oder Mehrwert bieten und im besten Fall einzigartig sein. Doch neben dem Inhalt spielt genauso eine Rolle, wo die Beiträge veröffentlicht werden. Denn an einen Zeitungsartikel hat ein Leser andere Erwartungen als einen Online-Beitrag und einen Text in den sozialen Medien konsumiert er anders als Nachrichten und Meldungen im Radio.

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 2. Teil

Wenn es darum geht, Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, wollen heutzutage weit mehr Faktoren beachtet werden als noch vor zwei, drei Jahrzehnten. In diesem Zusammenhang taucht häufig das Stichwort Multi-Channel-Kommunikation auf.

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 2. Teil weiterlesen

blank