11 Arten von Zeitungsartikeln kurz erklärt

11 Arten von Zeitungsartikeln kurz erklärt

Nachricht, Kurzmeldung, Kommentar, Glosse: In einer Zeitung sind verschiedene Textsorten vertreten. Meist behandelt ein Zeitungsartikel ein aktuelles Thema. Das kann ein Ereignis, eine Fragestellung oder eine Entwicklung sein. Der Zeitungsartikel kann sachlich-informativ oder kommentierend über das Thema berichten. Grundsätzlich besteht seine Aufgabe darin, die Informationen bereitzustellen, die ein Leser braucht, um sich eine eigene Meinung bilden zu können.

11 Arten von Zeitungsartikeln kurz erklärt

Neben reinen Daten und Fakten können dazu auch Zusammenhänge und Hintergrundwissen gehören.

In einer kompakten Übersicht listen wir die elf gängigsten Arten von Zeitungsartikeln auf und erklären kurz, was sie jeweils auszeichnet:

11 Arten von Zeitungsartikeln kurz erklärt weiterlesen

Was sind eigentlich Massenmedien? 2. Teil

Was sind eigentlich Massenmedien? 2. Teil

Ob Zeitung, Radio, Internet oder Fernsehen: Massenmedien sind ein stetiger Begleiter im Alltag. Doch wofür steht der Begriff eigentlich genau? Was kennzeichnet Massenmedien und was ist ihre Aufgabe? In einem zweiteiligen Beitrag beleuchten wir die Massenmedien einmal näher. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, wie Massenmedien definiert sind, was sie von Medien unterscheidet und welche Arten es gibt.

Was sind eigentlich Massenmedien 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

Was sind eigentlich Massenmedien? 2. Teil weiterlesen

Was sind eigentlich Massenmedien? 1. Teil

Was sind eigentlich Massenmedien? 1. Teil

Morgens am Frühstückstisch liegt schon die Zeitung bereit, auf dem Weg zur Arbeit läuft im Auto das Radio, tagsüber wird im Internet gesurft und abends klingt der Tag bei einem schönen Fernsehfilm aus. Bei allen diesen Aktivitäten kommen Massenmedien zum Einsatz. Doch was genau sind eigentlich Massenmedien? Wodurch kennzeichnen sie sich? Was gehört dazu? Wie sind sie entstanden und wie haben sie sich entwickelt? Welche Aufgaben haben sie?

Was sind eigentlich Massenmedien 1. Teil

In einem ausführlichen Beitrag schauen wir uns die Massenmedien einmal genauer an!:

Was sind eigentlich Massenmedien? 1. Teil weiterlesen

5 Tipps für den Einsatz von Zitaten

5 Tipps für den Einsatz von Zitaten

„Ich bin ein Berliner“, „Wir schaffen das!“, „Yes, we can“: Einige Zitate sind so berühmt, dass Leser quer durch alle Altersklassen etwas damit anzufangen wissen. Doch es müssen gar nicht immer große Statements namhafter Persönlichkeiten sein. Auch die Aussage eines Zeugen, eines Geschäftsführers, eines Kunden oder einfach eines Passanten wie du und ich kann einem Artikel die richtige Tiefe geben, die Kernaussage stärken und seine Glaubwürdigkeit erhöhen.

5 Tipps für den Einsatz von Zitaten

5 Tipps für den Einsatz von Zitaten weiterlesen

10 Tipps für Fotos in Printmedien

10 Tipps für Fotos in Printmedien

Gute, ansprechende und aussagekräftige Fotos sind für Zeitungsartikel sehr wichtig. Denn sie ziehen die Blicke auf sich und vermitteln dem Leser buchstäblich ein erstes Bild davon, welche Inhalte ihn erwarten. Doch es sind nicht nur die Leser, die dem Bildmaterial Aufmerksamkeit schenken. Ein Redakteur hat täglich eine Vielzahl an Artikeln vor sich, die er durchschauen muss. Meist bleibt da gar nicht die Zeit, um wirklich alle Texte von Anfang bis Ende zu lesen.

10 Tipps für Fotos in Printmedien

Ein Foto hingegen kann er innerhalb weniger Sekunden beurteilen. Deshalb schaut sich ein Redakteur oft zunächst nur das Bild an und schließt, wenn auch unbewusst, von dessen Qualität auf die inhaltliche Qualität des Artikels.

Damit liegt der Redakteur zwar nicht immer richtig, aber es ist nun einmal gängige Praxis.

10 Tipps für Fotos in Printmedien weiterlesen

Wie Blockchain-Technologie die Presse in Deutschland revolutioniert

Wie Blockchain-Technologie die Presse in Deutschland revolutioniert

Transparenz, Sicherheit und Glaubwürdigkeit: Die Blockchain-Technologie gilt als eine der revolutionärsten Erfindungen des 21. Ursprünglich wurde sie für die Bitcoin-Währung entwickelt, doch die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie sind vielfältig. Eines der vielversprechendsten Anwendungsgebiete ist die Medienindustrie.

Wie Blockchain-Technologie die Presse in Deutschland revolutioniert

In diesem Beitrag soll untersucht werden, wie die Blockchain-Technologie die Presse in Deutschland revolutionieren kann:

Wie Blockchain-Technologie die Presse in Deutschland revolutioniert weiterlesen

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 2. Teil

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 2. Teil

Die bestehende Fast-Media-Kultur wird sicherlich nicht von der Bildfläche verschwinden. Doch als Gegenstück dazu werden Slow-Media-Inhalte immer bedeutsamer. Denn Verbraucher greifen auf verschiedene Kanäle und Formate zurück, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Dabei braucht es manchmal eine kurze, auf den Punkt gebrachte Information, die schnell und eindeutig die gesuchten Daten, Fakten oder Lösungen liefert.

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 2. Teil

In anderen Fällen soll es ein längerer, ausführlicher Beitrag sein, der ein Thema qualitativ hochwertig und mit Tiefgang beleuchtet. An dieser Stelle kommt Slow-Media-Content ins Spiel.

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 2. Teil weiterlesen

Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

Journalismus ist einer der Grundpfeiler einer freien und demokratischen Gesellschaft. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Nachrichtenkonsummuster etabliert, in dem Negativmeldungen und Katastrophen die Schlagzeilen dominieren. Die Folgen sind nicht nur bei den Lesern und Zuschauern zu spüren, sondern auch bei den Journalisten, die täglich Hiobsbotschaften zu verarbeiten haben.

Lösungsorientierter Journalismus Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit dem Konzept des lösungsorientierten Journalismus beschäftigen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf Lösungen statt auf Probleme und inspiriert und unterstützt positive Veränderungen.

Lösungsorientierter Journalismus: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme weiterlesen

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Wo es einen Trend gibt, gibt es in den meisten Fällen auch einen Gegentrend dazu. Bei den Medien und der Kommunikation ist das nicht anders. Im digitalen Zeitalter prasseln ständig und immer schneller mehr Informationen auf Verbraucher ein. Die vielen verschiedenen Kanäle, die dabei zum Einsatz kommen, machen es nahezu unmöglich, der Informationsflut zu entkommen.

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil

Damit steigt das Bedürfnis nach Entschleunigung, Klarheit und Tiefgang. Und im Zusammenhang mit Medien lautet das Stichwort an dieser Stelle Slow-Media-Content. Doch was genau hat es damit auf sich?

Wir haben in einem zweiteiligen Beitrag die wichtigsten Infos und Tipps zu Slow-Media-Content zusammengestellt. Dabei starten wir im 1. Teil mit grundlegenden Informationen:

Infos und Tipps zu Slow-Media-Content, 1. Teil weiterlesen

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

Einleitung: Kurzvideos sind eine der effektivsten und vielseitigsten Methoden, um Journalismus in der heutigen digitalen Welt zu präsentieren. In der Tat ist Video das am schnellsten wachsende digitale Medium, das in den letzten Jahren eine enorme Popularität erlangt hat. Dies liegt daran, dass Kurzvideos im Journalismus eine immersive Erfahrung für Zuschauer bieten, indem sie ihnen visuell ansprechende Geschichten und Nachrichten präsentieren, die leicht konsumiert werden können.

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus

In diesem Leitfaden werden wir die wirtschaftlichen und geschäftlichen Leistungsvorteile von Kurzvideos im Journalismus untersuchen und warum es wichtig ist, Kurzvideos für Social Media und die eigene Webseite oder Blog zu erstellen.

Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile durch Kurzvideos im Journalismus weiterlesen