Historische Tageszeitungen

Historische Tageszeitungen 

Historische Tageszeitungen werden in verschiedenen Arten von Archiven aufbewahrt. Ein großer Teil befindet sich in Stadtarchiven als Zeitdokument. Anhand von diesen regionalen Tageszeitungen kann dann das Geschehen und die Entwicklung der Stadt noch einmal nachvollzogen werden. Teilweise kann in solchen historischen Tageszeitungen auch die Entwicklung von für den Ort prominente Familien nachempfunden werden.

Dann haben viele der größeren Verlage mittlerweile ebenfalls ein Archiv für historische Zeitungen. Während das Stadtarchiv den Bürgern offen steht, ist das bei Verlagen nicht unbedingt die Regel.

Anzeige

Ausdruck und Alltagssprache der Tageszeitung

In ihren Archiven werden die Zeitungen auch nicht unbedingt aufbewahrt um die Entwicklungen des Inhalts zu dokumentieren, sondern eher um die Entwicklung der Tageszeitung an sich zu dokumentieren. Historische Tageszeitungen werden in einem Archiv häufig in gebundenen Ausgaben aufbewahrt.

Das Bindenlassen von den Zeitungen ermöglicht es sie zum Einen besser lagern zu können und zum Anderen verhindert es auch die Abnutzung der Tageszeitungen. Historische Tageszeitungen sind spannende Zeitdokumente. Sie können Vergangenes schnell für den Leser erlebbar machen und bei älteren Lesern auch Erinnerungen wieder wecken.

Anzeige

Anhand von historischen Magazinen, kann man in vielen Fällen auch den Wandel der Presse und der Berichterstattung sehen. War man so früher in der deutschen Presse noch um einen eher intellektuellen Ausdruck bemüht, so hat sich dies mittlerweile zu einer Art Alltagssprache hin entwickelt. Solcherlei Dinge kann ein interessierter Leser bei der Lektüre von historischen Tageszeitungen im Vergleich zu heutigen Zeitungen feststellen.

Mehr zu Journalismus, Presse und Zeitungen:

 

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


medien presse99

Redakteure
Twitter

Kommentar verfassen

blank