Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 1. Teil

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 1. Teil

Hochwertige, informative, interessante und unterhaltsame Beiträge mit einem Mehrwert für das Publikum sind das eine. Doch mindestens genauso wichtig ist, die richtige Wahl zu treffen, wo und wie die Beiträge veröffentlicht werden. Denn was Leser und Nutzer von Inhalten erwarten, wie sie diese konsumieren und wie sie darauf reagieren, hängt eng mit dem Kanal zusammen. Wer zum Beispiel einen Artikel in einer Tageszeitung liest, nimmt sich dafür Zeit.

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 1. Teil

Gleichzeitig hat er den Artikel nicht bewusst gesucht, sondern ist beim Durchblättern der Zeitung durch die Überschrift darauf aufmerksam geworden. Klickt ein Nutzer hingegen einen Titel in der Ergebnisliste einer Suchmaschine an, war er gezielt auf der Suche nach bestimmten Informationen oder Stichworten.

Die 4 wichtigsten Kanäle bei der Multi-Channel-Kommunikation, 1. Teil weiterlesen

5 praktische Tipps fürs Schreiben von Hörtexten

5 praktische Tipps fürs Schreiben von Hörtexten

Medien wie das Radio oder Podcasts werden oft nebenher konsumiert, etwa während einer Autofahrt, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder bei der Hausarbeit. Dementsprechend kann es schnell zu Ablenkungen kommen. Doch selbst wenn sich der Hörer auf die Inhalte konzentriert, kann er den Anschluss verlieren. Das liegt zum einen daran, dass das Hören linear abläuft. Zum anderen bestimmt der Hörer die Geschwindigkeit nicht selbst.

5 praktische Tipps fürs Schreiben von Hörtexten

Anders als beim Lesen kann er beim Zuhören nicht einfach so einen Satz oder einen ganzen Abschnitt zurückspringen. Rein technisch gesehen, ist ein Zurückspulen natürlich möglich. Doch in der Praxis dürfte diese Funktion eher selten genutzt werden.

5 praktische Tipps fürs Schreiben von Hörtexten weiterlesen

Was genau ist eigentlich ein E-Paper?

Was genau ist eigentlich ein E-Paper?

Wenn es um die Auflage geht, spielen E-Paper für Tages- und Wochenzeitungen eine zunehmend wichtige Rolle. Sogar Anzeigen-, Amts- und Gemeindeblätter kommen inzwischen oft nicht mehr nur als gedruckte Exemplare in die Haushalte, sondern stehen auch als digitale Version zur Verfügung. Grund genug, sich Zeitungen in dieser Form einmal näher anzuschauen.

Was genau ist eigentlich ein E-Paper

Was genau ist eigentlich ein E-Paper? weiterlesen

5 fatale Fehler in Überschriften

5 fatale Fehler in Überschriften

Überschriften zu formulieren, gehört zu den Königsdisziplinen im Journalismus. Denn der Titel, neudeutsch auch Headline genannt, hat die Aufgabe, den Erstkontakt mit dem Leser herzustellen. Die Überschrift hat oft den entscheidenden Anteil daran, ob das Interesse des Lesers geweckt und der Artikel gelesen wird oder ob nicht. Dabei kann gerade beim Titel einiges schiefgehen.

5 fatale Fehler in Überschriften

Wir nennen fünf fatale Fehler in Überschriften, die der Journalist unbedingt vermeiden sollte!:

5 fatale Fehler in Überschriften weiterlesen

Was spricht für Anzeigenblätter?

Was spricht für Anzeigenblätter?

Journalisten möchten ihre Artikel gerne in namhaften Zeitungen veröffentlichen. Und auch Kommunikationsverantwortliche, die eine Content-Marketing-Kampagne auf die Beine stellen wollen, richten den Blick bevorzugt auf bekannte Printmedien mit einer großen Reichweite. Anzeigenblätter haben beide eher nicht auf dem Schirm.

Was spricht für Anzeigenblätter

Natürlich können kleine, lokale Anzeigenblätter in Sachen Bekanntheit und Reichweite nur bedingt mit den großen Tageszeitungen mithalten. Trotzdem wäre es ein Fehler, diese Mediengattung zu unterschätzen oder gleich komplett auszuklammern. Denn es gibt einige gute Gründe, die klar für Anzeigenblätter sprechen:

Was spricht für Anzeigenblätter? weiterlesen

Infos und Tipps rund um den Satellitenjournalismus

Infos und Tipps rund um den Satellitenjournalismus

Es ist nicht wirklich neu, dass Journalisten zu Recherchezwecken und für ihre Geschichten Satellitenmaterial nutzen. Doch die Ukraine-Krise könnte dazu beitragen, dass sich der Satellitenjournalismus zu einer Standard-Anwendung entwickelt. Aber woher bekommen Journalisten eigentlich das Material? Wie können sie es verwenden? Und welche Stolpersteine drohen?

Infos und Tipps rund um den Satellitenjournalismus

Wir haben Infos und Tipps rund um den Satellitenjournalismus zusammengestellt!:

Infos und Tipps rund um den Satellitenjournalismus weiterlesen

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 3

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 3

Nachrichten sind zum einen eine wichtige Informationsquelle über die Ereignisse und Entwicklungen vor Ort, im eigenen Land und auf der Welt. Zum anderen haben sie Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Dabei werden das Geschehen und die Hintergründe je nach Land etwas anders bewertet und eingeordnet. Deshalb können ausländische Zeitungen dazu beitragen, Dinge in einem anderen Licht zu sehen und so auch seinen Horizont zu erweitern.

Liste Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 3

Doch auch wenn es darum geht, eine Fremdsprache zu lernen, sind Zeitungen hilfreich. Denn sie berichten in einer alltäglichen Sprache aus dem Leben. Dadurch sind die Vokabeln, die Grammatik und die Formulierungen näher am echten Sprachgebrauch als zum Beispiel in Gedichten oder Romanen.

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 3 weiterlesen

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 2

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 2

Nachrichten informieren nicht nur über das aktuelle Zeitgeschehen, sondern beeinflussen auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Außerdem werden Ereignisse und Hintergründe je nach Land teils recht unterschiedlich gesehen und eingeordnet. Insofern können ausländische Zeitungen neue Perspektiven eröffnen und den eigenen Horizont erweitern. Aber auch beim Lernen einer Fremdsprache sind Zeitungen ein hilfreiches Mittel.

Liste Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 2

Schließlich berichten sie aus dem Alltag und nutzen dafür einen Sprachstil, der so auch wirklich gesprochen wird. Damit sind sie näher am typischen Sprachgebrauch als zum Beispiel Klassiker der Literatur.

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 2 weiterlesen

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 1

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 1

Nachrichten haben großen Einfluss auf die Kultur und das gesellschaftliche Leben. Sie liefern nicht nur Informationen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen. Durch die teils unterschiedlichen Sichtweisen helfen sie auch dabei, zu verstehen, was in der Welt geschieht und welche Hintergründe es dafür gibt. Denn Zeitungen ermöglichen einen Blick auf die Welt durch die Brille des jeweiligen Landes. So tragen sie dazu bei, den eigenen Horizont zu erweitern.

Liste Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 1 (1)

Ein anderer Aspekt ist, dass Zeitungen aus und über das alltägliche Leben berichten. Dafür verwenden sie die Sprache, die tatsächlich gesprochen wird. Auch um eine Fremdsprache zu lernen, sind Zeitungen deshalb sehr gut geeignet.

Liste: Englischsprachige Zeitungen zum Englisch lernen, Teil 1 weiterlesen

Tipplisten: Aufbau und Vorteile dieses Artikelformats, 2. Teil

Tipplisten: Aufbau und Vorteile dieses Artikelformats, 2. Teil

Der Ansatz, nicht nur reine Informationen zu vermitteln, sondern Beiträge mit einem Nutz- und Mehrwert bereitzustellen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das gilt für alle Medien. Aus diesen Grund ergänzen auch in Tageszeitungen immer öfter moderne Darstellungsformen die klassischen journalistischen Formate. Ein Beispiel dafür ist die Tippliste. Wie der Name schon andeutet, listet eine Tippliste Tipps, Ratschläge oder verschiedene Punkte zu einem bestimmten Thema auf.

Tipplisten Aufbau und Vorteile dieses Artikelformats, 2. Teil

Eine andere Bezeichnung für dieses Textformat lautet Listicle. Zusammengesetzt aus den englischen Vokabeln list für Liste und article für Artikel, beschreibt der Name den Charakter als Zwischenform und Mischung aus einer Auflistung und einem klassischen Artikel.

Tipplisten: Aufbau und Vorteile dieses Artikelformats, 2. Teil weiterlesen

blank