Elektronische Lesegeräte – die wichtigsten Kaufkriterien

Elektronische Lesegeräte

– die wichtigsten Kaufkriterien

Die einen möchten keinesfalls auf das gute alte Buch verzichten, denn für sie kommt nur dann das echte Lesegefühl auf, wenn sie ein gedrucktes Exemplar in den Händen halten. Andere glauben, elektronische Lesegeräte sind teuer und kompliziert.

Wieder andere fürchten, dass die Auswahl an elektronischen Büchern eingeschränkt sein könnte, so dass sie ihre Lieblingstitel möglicherweise gar nicht alle in elektronischer Form bekommen würden. Außerdem gibt es da noch diejenigen, die es ohnehin mit großer Skepsis sehen, dass die Welt zunehmend digital und elektronisch wird. Dabei haben elektronische Lesegeräte durchaus einige Vorteile zu bieten.

Elektronische Lesegeräte – die wichtigsten Kaufkriterien weiterlesen

Texte veröffentlichen – wie geht das eigentlich?

Texte veröffentlichen

– wie geht das eigentlich?

In Zeiten des Internets ist es zweifelsohne einfacher geworden, auch als unbekannter Autor Texte zu veröffentlichen. Schließlich gibt es unzählige Plattformen, die es Autoren ermöglichen, ihre Werke zu präsentieren.

Außerdem erweist sich das Internet als wertvolles Hilfsmittel, wenn es darum geht, sich über Verlage zu informieren, mögliche Ansprechpartner zu ermitteln und erste Kontakte zu knüpfen. Hinzu kommt, dass sich viele Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage nicht mehr nur auf gedruckte Ausgaben beschränken, sondern auch eine Online-Version anbieten.

Texte veröffentlichen – wie geht das eigentlich? weiterlesen

Was muss ein Autor eigentlich können?

Was muss ein Autor

eigentlich können?

Der Autor ist kein klassischer Ausbildungsberuf und es gibt auch keinen verbindlich vorgeschriebenen Weg für jemanden, der sein Geld mit dem Schreiben von Texten verdienen möchte. Eigentlich fängt es schon damit an, dass kaum Einigkeit darüber herrscht, was ein Autor überhaupt ist.

Rein sprachlich gesehen können die Bezeichnungen Autor und Verfasser synonym verwendet werden. In diesem Sinne ist aber jeder, der schon einmal irgendeinen Text verfasst hat, der Autor eben dieses Textes.

Was muss ein Autor eigentlich können? weiterlesen

E-Book – was ist das eigentlich?

E-Book –

was ist das eigentlich?

 

Vermutlich hat jeder noch das eine oder andere Buch im Schrank. Dieses Buch hat Seiten aus Papier, die vielleicht Eselsohren haben, mit Eintragungen versehen und schon etwas vergilbt sind.

Der Einband ist entweder fest und hart oder es ist ein Taschenbuch. Das Buch hat nur wenige Seiten oder es ist sehr dick. Bei dem Buch kann es sich um ein Schulbuch, ein Lexikon, einen Roman oder ein Sachbuch handeln. Aber unabhängig davon, wie das eigene, gute, alte Buch auch aussieht, es hat durch eine neue Form von Büchern Konkurrenz bekommen.

E-Book – was ist das eigentlich? weiterlesen

Nebenjob als Interviewer – die verschiedenen Befragungsarten

Nebenjob als Interviewer –

die verschiedenen Befragungsarten

in der Übersicht

 

Interviews gehören zu den klassischen Darstellungsformen im Journalismus. Die meisten denken bei einem Interview aber an ein Gespräch zwischen einem Journalisten und einer anderen Person, beispielsweise einem Prominenten oder einem Augenzeugen.

Allerdings gibt es noch eine andere Form von Interviews, nämlich Befragungen, die im Bereich der Meinungsforschung angesiedelt sind. In der Meinungsforschung geht es darum, ein Spiegelbild der Meinung zu erhalten, die zu einem bestimmten Thema in der Bevölkerung vorherrscht.

Nebenjob als Interviewer – die verschiedenen Befragungsarten weiterlesen

Tipps für gute Pressetexte

Tipps für gute Pressetexte

 

Eine Nachricht kann noch so interessant und eine Meldung noch so spannend sein, wenn die Verpackung nicht stimmt, stehen die Chancen für eine Veröffentlichung eher schlecht.

In den Redaktionen landen tagtäglich unzählige Pressemitteilungen auf den Schreibtischen, so dass die Redakteure weder die Zeit noch die Lust haben, sich stundenlang mit jedem einzelnen Pressetext zu beschäftigen.

Tipps für gute Pressetexte weiterlesen

Die Geschichte des Journalismus

Die Geschichte

des Journalismus

 

Im Laufe seiner über 2000 Jahre andauernden Geschichte hat sich der Journalismus immer wieder die neusten Technologien zunutze gemacht. So profitierte er von der Erfindung des Buchdrucks oder von der Entwicklung der Telegrafie zur Übertragung von Informationen ebenso wie von der Erfindung von Rundfunk und Fernsehen.

Auch das Aufkommen des Internets wusste der Journalismus in Form des Online-Journalismus für sich zu nutzen.

Die Geschichte des Journalismus weiterlesen

Presse Blog

Der Presse Blog

Aktuelle Nachrichten im Presse Blog, der Tageszeitungen. Pressemitteilungen und News zum Verlagswesen und der Pressearbeit.

Mehr über Redaktionen, Kommentare und Journalisten. Einzelne Essays über Politik und kulturelle Ereignisse in Deutschland. Die Internationale Presse und ihre Schlagzeilen über Sport, Europa und der Wirtschaft. Wenn Sie uns Nachrichten mitteilen möchten, senden sie diese per E-mail.